denzlinger kulturkreis

logo

aktuelle Konzertsaison

  • home
  • aktuelles
    • aktuelle ausstellung
    • aktuelle konzerte
  • kunst
    • aktuelleausstellung
    • nächste ausstellung
    • archiv
    • künstler
  • musik
    • aktuelle saison
    • presse
  • über uns
    • über uns
    • vorstand
    • satzung
    • Sponsoren
    • beitreten / spenden
  • presse
  • leergut
  • kontakt / datenschutz
    • email musik
    • email kunst
    • impressum
    • datenschutz

Saison 2025 / 2026

Zyklus 34

Wir alle spüren, dass sich unsere schnelllebige Welt in einer unhaltbaren Art und Weise ändert. Vieles was wir als selbstverständlich hingenommen haben, scheint nicht mehr so zu sein und zu bleiben. In der Wirklichkeit werden neue grundlegende Weichen gestellt, auch im kulturellen Bereich. Gerade in ökonomischen und politischen Krisen wächst die Erwartung, das die Kunst der Beruhigung und Zerstreuung dienen möge. Dabei sind Kunst und Kultur Ausdruck des menschlichen Daseins. Die damit verbundene Auseinandersetzung verweist auf die Vergangenheit und die überbrachten Werten, sie hat zugleich eine zukunftsgerichtete Dimension und beinhaltet Visionen einer zukünftigen Gesellschaft. Kulturelle Bildung eröffnet neue Welten, sie bietet die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Kunst; so heißt es in der Stellungnahme des deutschen Kulturrats.

Der Denzlinger Kulturkreis e. V. macht es sich immer wieder neu zur Aufgabe, seine Programme abwechslungsreich zu gestalten und dabei Inhalten eine tragende Rolle zuzuordnen.

Die neue Saison beginnt mit einer Hommage à Cathy Berberian, die dieses Jahr 100 geworden wäre. Cathy Berberian war neugierig, technisch virtuos, charismatisch und scherte sich nicht um die Konventionen des Konzertlebens. Umberto Eco nannte sie Magnificathy; mit ihrer umfangreichen, variablen Stimme konnte sie jeden Ton, jedes Geräusch, jeden menschlichen Ausdruck hervorbringen. Seit ihrem Debut 1957 galt sie als die vielseitigste und stilbildende Sängerin der Neuen Musik. Mit Werken von Berio, Cage, den Beatles, Monteverdi, Weill, L. Andriessen und Berberian, sowie armenischen Volkslieder und Salon-Stücke wird die Vielseitigkeit dieser Ausnahmekünstlerin in Form eines Gesprächskonzertes portraitiert. Mitwirkende sind Studierende der Fachgruppe Gesang und InstrumentalistInnen der Hochschule Freiburg. Die Leitung hat Gabriele Kniesel.

Das Trio Magos, bestehend aus Maxi Hennemann, Goun Kim und Sebastian Hennemann, ist dem Denzlinger Publikum durch seine Konzerte  in Denzlingen in bester Erinnerung geblieben. Die drei jungen MusikerInnen sind ständig auf der Suche nach neuen Farben, Nuancen und musikalischen Ausdrucksformen, welche die besondere Besetzung des Trios aus Klarinette, Violoncello und Klavier bietet und mit denen sie ihr Publikum bezaubern. Sie werden Klarinettentrios von L. v. Beethoven interpretieren und ein Trio des ukrainisch/österreichischen Komponisten Carl Frühling, dessen Musik in der romantischen Tradition anzusiedeln ist. 

Mit der in Denzlingen wohnhaften Sopranistin Siri Karoline Thornhill und den MusikerInnen des Freiburger Barockorchesters Sophia Kind, Annekatrin Beller und Johann Torsten werden in der ev. Kirche St. Georg Kantaten von G. Fr. Händel und H. Purcell unter dem Titel Sweet Bird mit frühlingshaft, klingendem Charme den Kirchenraum füllen. Die Arie Sweet Bird entstammt aus der pastoralen Ode „L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato“ die Händel komponierte, nach dem London mit einem bitterkalten Winter zu kämpfen hatte, der das kulturelle Leben zum Stillstand zwang.

     Das Duo Misteriosa, Sarah Immer, Violine und Matthias Kläger, Gitarre, spielt einerseits argentinische Tangos von A. Piazzolla, andererseits Barockmusik von J. S. Bach und kombiniert beides in einem spannungsvollen Programm. Mit seiner begierigen Offenheit anderen Gattungen und Stilen gegenüber hat Piazzolla den modernen Tango Nuevo geprägt. Mit den großartigen Partitas  von J. S. Bach wird das Programm in ungewöhnlicher und origineller Weise kontrastiert, wobei beide Stile überraschend große Gemeinsamkeiten aufweisen. Das Duo ist durch seine zahlreichen Konzerte überregional bekannt.

Die Brüder Ruslan und Timur Gasratov haben frühzeitig ihre Leidenschaft für eine professionelle Pianistenkarriere entdeckt.

Ihr musikalisches Engagement begann am renommierten Musikgymnasium Stoljarskiy in Odessa. Nach ihrem Studium  haben sich beide individuell in der internationalen Klavierszene etabliert. Seit ihrer Schulzeit treten Ruslan und Timur Gasratov regelmäßig als Klavierduo auf.

Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Alexander Borodin kann man auf einen fulminanten Klavierabend gespannt sein.

 

Wir freuen uns Sie in unseren Konzerten begrüßen zu dürfen.

 

Gabriele Kniesel

Homage á Cathy Berberian

 

Cathy Berberian.JPG

09.11.2025
19.00 Uhr

Kultur- und Bürgerhaus

F.S. Cicek, L. Ernst, K.Hinder - Stimme
D.Holiatina, S. Hunold, E. Loginova - Stimme
Instrumentalensemble Hochschule f. Musik Frbg.
B.Renzikowski - Klavier
G. Kniesel - Leitung und Moderation